Finanzierungsmöglichkeiten für einen Gebrauchtwagen

1405 Aufrufe 0 Comment

Statistisch gesehen besitzt die Hälfte aller Österreicher ein PKW. 4,8 Millionen Autos sind in Österreich offiziell auf den Straßen unterwegs. Die meisten von ihnen im Bundesland Burgenland. In den Städten Wien und Tirol sind pro 1.000 Einwohner die wenigsten Fahrzeuge zugelassen.

Jedes dritte zugelassene Fahrzeug in der Alpenrepublik ist älter als zehn Jahre. Die Halter werden in naher Zukunft in die Situation kommen, sich einen neuen Gebrauchtwagen zu kaufen. Die Anschaffung eines PKWs ist eine kostspielige Angelegenheit. Welche Möglichkeit zur Finanzierung ist lukrativ?

Neuwagen oder Gebrauchtwagen?

Welche Kosten für eine Neuanschaffung anfallen, hängt vom Modell und der gewählten Ausstattung ab. Für einen Neuwagen wird selbstredend ein höherer Kaufpreis veranschlagt wie für einen Gebrauchtwagen von Autouncle.at. Der Anbieter listet die verfügbaren Angebote von hunderten Verkaufsportalen im Internet auf. Angezeigt werden nicht nur Gebrauchtwagen aus Österreich, sondern auch aus anderen Ländern der Europäischen Union.

Für einen neuen Gebrauchtwagen muss weniger Geld auf den Tisch gelegt werden. Je nach Alter und Laufleistung können in naher Zukunft jedoch Reparaturen anfallen oder Verschleißteile sind auszutauschen. Daher ist bei einem Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges auf den aktuellen Zustand und den getätigten Reparaturen in der Vergangenheit zu achten. Bei einem Neuwagen sind zeitnahe Reparaturen nicht zu erwarten. Zudem profitieren Käufer von Garantien und Gewährleistungen für das Auto. Dafür ist der Preis jedoch deutlich höher.

Finanzierung des Fahrzeuges

Selten verfügt ein Privatverbraucher über ausreichend finanzielle Mittel, den Kaufpreis für ein neues Auto sofort zu begleichen. Quittiert der bisherige Wagen seinen Dienst spontan, bleibt nicht einmal Zeit zum Sparen. In diesem Fall nutzen die meisten Österreicher die Möglichkeit, einen Autokredit in Anspruch zu nehmen.

Die Finanzierung mit einem Ratenkredit ist die gängigste Art eines Autokredites. Es handelt sich dabei um einen zweckgebundenen Kredit, der ausschließlich für den Kauf eines gebrauchten oder neuen Fahrzeugs verwendet wird. Alternativ dazu bietet sich bei einigen Händlern die Ballonfinanzierung an. Sie ist lukrativ für Autokäufer, die keine hohen monatlichen Raten zahlen können. Sie begleichen jeden Monat einen geringen Teil des Kredites. Am Ende der Laufzeit fällt eine höhere Abschlussrate an, der finanzielle Ballon.

Ablauf der Kreditfinanzierung

Aktuell niedriger Zinsen lassen für viele Verbraucher einen Kredit lukrativ erscheinen. Unabhängig von der aktuellen Situation auf dem Finanzmarkt müssen Verbraucher jedoch Voraussetzungen für einen guten Kredit erfüllen. Dazu zählt die eigene Bonität, ein gesichertes monatliches Einkommen und möglicherweise einen Bürgen zur Sicherstellung der Kreditwürdigkeit.

Erfüllt ein Verbraucher die Voraussetzungen für einen Kredit, kann er sein Auto dadurch finanzieren. Die Höhe des Kredites richtet sich nach dem Finanzierungsbedarf. In der Regel sind die Höhe des aufgenommenen Autokredites und der Kaufpreis für den neuen Gebrauchtwagen gleich. Der Kreditgeber, meist die Bank Austria oder ein anderes österreichisches Geldhaus, erhält als Sicherheit für den Kredit den Fahrzeugschein. Erst wenn die letzte monatliche Kreditrate beglichen ist, geht das Fahrzeug in den Besitz des Käufers über.

Oftmals lohnt es sich, einen Autokredit bei einer Bank aufzunehmen und nicht auf die Händlerfinanzierung zurückzugreifen. Die Konditionen bei der Finanzierung über den Verkäufer des Fahrzeuges sind angesichts der derzeit niedrigen Zinsen auf dem Finanzmarkt schlechter.