Spektakuläre Enthüllungen bei Stöckl: Vier Stars packen aus!

Redaktion

12. November 2025

Ein Abend voller Überraschungen

Am Donnerstag, dem 13. November 2025, um 23:05 Uhr auf ORF 2 und ORF ON, erwartet die Zuschauer ein ganz besonderer Abend. Barbara Stöckl, die Grande Dame des österreichischen Nighttalks, versammelt eine illustre Runde von Gästen, die nicht nur in ihrer jeweiligen Disziplin brillieren, sondern auch spannende Geschichten aus ihrem Leben und Schaffen zu erzählen haben.

Felix Gottwald: Der Rekord-Olympionike und sein neues Lebenskapitel

Felix Gottwald, eine lebende Legende des Wintersports, ist bekannt für seine beeindruckende Karriere im Nordischen Kombinieren. Mit sieben olympischen Medaillen ist er der erfolgreichste österreichische Wintersportler aller Zeiten. In der Sendung ‚Stöckl‘ wird er nicht nur über seine sportlichen Erfolge sprechen, sondern auch einen Blick in die Zukunft werfen. Sein neues Buch „Keine Zeit für Heute“ bietet tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt und basiert auf 42 Tagebucheinträgen, die er während seiner Karriere gesammelt hat. Dieses Werk ist eine Reflexion über die Schnelllebigkeit unserer modernen Welt und die Auswirkungen von Social Media auf den Alltag.

Gottwalds Karriere begann in den 1990er Jahren, einer Zeit, in der der österreichische Wintersport international an Bedeutung gewann. Durch harte Arbeit und unermüdlichen Ehrgeiz schaffte er es, sich an die Weltspitze zu kämpfen. Ein fiktiver Sporthistoriker, Dr. Michael Berger, meint dazu: „Felix Gottwalds Erfolge sind ein Paradebeispiel für die österreichische Sporttradition, die auf Disziplin und Innovation setzt. Seine Bücher geben uns wertvolle Einsichten in das Leben eines Spitzensportlers nach der aktiven Karriere.“

Simon Schwarz: Schauspieler mit Tiefgang

Simon Schwarz ist ein vielseitiger Schauspieler, der sowohl auf der Leinwand als auch auf der Bühne brilliert. In der jüngsten Vergangenheit machte er vor allem mit seinem Buch „Geht’s noch? Betrachtungen eines Überforderten“ auf sich aufmerksam. Darin beschreibt er die Herausforderungen und Überforderungen des modernen Lebens. Besonders faszinierend ist sein Interesse am Thema Boden, das er in seiner Freizeit intensiv erforscht. „Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne ihn wären wir nichts,“ so Schwarz in einem Interview. Seine Gedanken regen zum Nachdenken über die oft übersehene Bedeutung unserer natürlichen Ressourcen an.

Caroline Rodlauer: Die Architektin, die die Welt bereist

Als Bodenbeauftragte und Bausachverständige hat Caroline Rodlauer einen einzigartigen Blick auf die Themen Bodenversiegelung und nachhaltiges Bauen. In ihrem Buch „Umbauen statt neu bauen“ plädiert sie für einen bewussten Umgang mit unseren Ressourcen und stellt innovative Ansätze vor, wie bestehende Strukturen sinnvoll genutzt werden können. Abseits ihrer beruflichen Verpflichtungen ist Rodlauer eine leidenschaftliche Musikerin und hat sich kürzlich den Traum einer Weltreise erfüllt. „Reisen erweitert den Horizont und lässt uns die Welt aus einer anderen Perspektive sehen,“ erklärt sie. Diese Erfahrungen fließen in ihre Arbeit ein und machen sie zu einer gefragten Expertin im Bereich nachhaltiger Architektur.

Mercedes Echerer: Ein Theaterstück als kulturelle Brücke

Mercedes Echerer, bekannt als Schauspielerin, Regisseurin und ehemalige EU-Politikerin, widmet sich in ihrem neuen Theaterprogramm „Arrivederci Roma“ dem kulturellen Erbe der Roma und Sinti. Diese Inszenierung ist nicht nur ein künstlerisches Werk, sondern auch ein persönliches Projekt, das auf ihrer Verbindung zu einer Frau aus Kindheitstagen basiert. „Kultur verbindet uns alle, und dieses Programm ist mein Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen,“ so Echerer. Ihr Engagement für kulturelle Vielfalt und Inklusion ist beispielhaft und zeigt, wie Kunst Brücken zwischen unterschiedlichen Lebenswelten schlagen kann.

Die Auswirkungen auf den Alltag der Zuschauer

Die Themen, die in dieser Ausgabe von ‚Stöckl‘ behandelt werden, sind von großer Relevanz für die Zuschauer. Die Schnelllebigkeit der modernen Welt, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die Bedeutung kultureller Vielfalt sind Themen, die jeden von uns betreffen. Durch die persönlichen Geschichten und Einsichten der Gäste werden diese komplexen Themen greifbar und regen zum Nachdenken an.

Ein fiktiver Soziologe, Dr. Anna Müller, kommentiert: „Die Gespräche bei ‚Stöckl‘ bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Anregungen, wie wir unseren Alltag bewusster und nachhaltiger gestalten können. Die Gäste inspirieren uns dazu, unsere eigenen Lebensweisen zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten.“

Ein Blick in die Zukunft

Die Themen, die in dieser Sendung behandelt werden, sind nicht nur aktuell, sondern auch zukunftsweisend. Felix Gottwalds Gedanken zur Schnelllebigkeit und den Auswirkungen von Social Media könnten in den kommenden Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen, da die digitale Welt weiter wächst. Simon Schwarz‘ Interesse am Boden könnte dazu beitragen, ein größeres Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen zu schaffen. Caroline Rodlauers Ansätze zum nachhaltigen Bauen könnten in Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit als Leitfaden für die Architektur der Zukunft dienen. Mercedes Echerers Engagement für kulturelle Vielfalt könnte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern.

Die nächste Ausgabe von ‚Stöckl‘ verspricht also nicht nur spannende Einblicke in das Leben der Gäste, sondern auch wertvolle Impulse für die Zuschauer. Seien Sie dabei, wenn Barbara Stöckl am 13. November 2025 um 23:05 Uhr auf ORF 2 und ORF ON wieder die Bühne betritt und ihre Gäste zum Gespräch bittet.