Revolution im Handel: MediaMarkt, Billa und Co. setzen neue Maßstäbe!

Redaktion

20. November 2025

Einführung: Österreichs Handelsgiganten sorgen für Furore!

Am 19. November 2025 war es wieder soweit: Die Austrian Retail Innovation Awards wurden im Tech Gate Vienna vergeben. Diese prestigeträchtigen Auszeichnungen ehren die innovativsten Handelsunternehmen Österreichs, die mit herausragenden technologischen Lösungen glänzen. Der Handelsverband unter der Schirmherrschaft von EY hat MediaMarkt, Billa, Spar und Rasendoktor als die großen Gewinner gekürt. Doch was steckt hinter diesen Innovationen und wie beeinflussen sie unseren Alltag?

Der Weg zur Auszeichnung: Ein hart umkämpftes Feld

Mit einer Rekordzahl von 50 Einreichungen war die Konkurrenz in diesem Jahr besonders groß. 19 Unternehmen schafften es auf die Shortlist, doch nur vier setzten sich am Ende durch. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Experten wie Cordula Cerha von der WU Wien und George Wallner von Post Business Solutions, wählte die Sieger aus. Doch was macht diese Innovationen so besonders?

Die Gewinner: Ein Blick hinter die Kulissen

  • Best Instore Innovation: Billa & Vusion Group beeindruckten mit Captana, einem KI-gestützten Kamera-System, das Regale in Echtzeit überwacht und Nachfüllaufgaben bei fehlender Ware automatisch auslöst.
  • Best Online Innovation: Rasendoktor & bilberry überzeugten mit Hektor, einem digitalen Fachberater für Rasenpflege, der Kunden rund um die Uhr unterstützt und den Rasen per Bilderkennung analysiert.
  • Best Omnichannel Innovation: MediaMarkt & Wolt führten mit „Wolt Drive x MediaMarkt“ eine Innovation ein, die Technikprodukte erstmals in nur 90 Minuten aus den Märkten liefert.
  • Best Digital Transformation: Spar revolutionierte mit ihrer digitalen Produktwelt den stationären Handel und bietet Kunden Transparenz und ein modernes Einkaufserlebnis.

Was bedeutet das für uns Kunden?

Für die Verbraucher bedeuten diese Innovationen eine erhebliche Verbesserung des Einkaufserlebnisses. Dank Captana bei Billa wird die Verfügbarkeit von Produkten gewährleistet, was Frustrationen beim Einkaufen minimiert. Rasendoktors Hektor bietet Gartenliebhabern rund um die Uhr Unterstützung und maßgeschneiderte Produktempfehlungen, während MediaMarkts schnelle Lieferung den Komfort erhöht. Spars digitale Produktwelt sorgt für Transparenz und ein planbares Einkaufserlebnis.

Vergleich mit anderen Bundesländern: Wie steht Österreich da?

Im Vergleich zu anderen Bundesländern zeigt sich Österreich als Vorreiter in der Handelsinnovation. Während in Deutschland ähnliche Systeme getestet werden, hat Österreich mit der Einführung solcher Technologien einen klaren Vorsprung. Besonders die Integration von KI-Technologien setzt Maßstäbe und zeigt, dass der österreichische Handel bereit ist, neue Wege zu gehen.

Expertenmeinungen: Was sagen die Fachleute?

Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, betont: „Österreich zählt zu den innovationsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Der heimische Handel setzt vieles bereits in der Praxis um und zählt damit zu den innovativsten Branchen des Landes.“ Florian Haas von EY Österreich ergänzt: „Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist das ständige und konsequente Weiterentwickeln des eigenen Geschäftsmodells erfolgskritisch für jeden Händler.“

Ein Blick in die Zukunft: Wohin geht die Reise?

Die Zukunft des Handels in Österreich sieht vielversprechend aus. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Integration von KI-Technologien werden die Einkaufserlebnisse weiter optimiert. Es ist zu erwarten, dass weitere Unternehmen diesen innovativen Beispielen folgen werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit: Ein aufregendes Jahr für den österreichischen Handel

Die Austrian Retail Innovation Awards 2025 haben gezeigt, dass Österreichs Handelsunternehmen bereit sind, neue Standards zu setzen. Mit innovativen Technologien und einem klaren Fokus auf den Kunden wird der Handel in Österreich auch in Zukunft eine führende Rolle einnehmen.

Für weitere Details und Informationen besuchen Sie die Webseite des Handelsverbands oder folgen Sie den Entwicklungen in den nächsten Jahren, um zu sehen, wie sich diese Innovationen auf den Alltag auswirken werden.