Österreichs kulinarische Sensation: Der Genuss Guide 2026 enthüllt!

Redaktion

26. November 2025

Einführung: Der Genuss Guide Austria 2026

Am 25. November 2025 war es endlich soweit! Im renommierten Wiener Restaurant Zum Leupold wurde der neue Genuss Guide Austria 2026 der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Veröffentlichung, organisiert vom medianet Verlag, ist ein Muss für alle Feinschmecker und Liebhaber exquisiter Lebensmittel. Der Guide ist ein umfassendes Kompendium der besten Delikatessenläden, Bäckereien, Fleischereien und Lebensmittelmanufakturen, die Österreich zu bieten hat. Herausgeber Andrea Knura und Willy Lehmann haben es sich zur Aufgabe gemacht, die kulinarische Vielfalt des Landes in den Vordergrund zu rücken.

Der Hintergrund: Was ist der Genuss Guide?

Der Genuss Guide ist weit mehr als nur ein einfaches Verzeichnis. Er ist eine Hommage an die Handwerkskunst und die Leidenschaft, die hinter jedem Produkt steckt. Seit seiner ersten Veröffentlichung hat sich der Guide zu einem unverzichtbaren Begleiter für Gourmets entwickelt. Er hebt jene Menschen und Geschäfte hervor, die durch ihre außergewöhnliche Qualität und Hingabe den österreichischen Gaumen erfreuen.

Historischer Kontext

Österreich hat eine lange Tradition kulinarischer Exzellenz. Von der kaiserlichen Küche des 19. Jahrhunderts bis hin zu modernen Fusion-Kreationen hat das Land immer wieder bewiesen, dass es ein Mekka für Feinschmecker ist. Der Genuss Guide setzt diese Tradition fort und adaptiert sie für das 21. Jahrhundert.

Die Schwerpunkte des Genuss Guide 2026

Der diesjährige Guide legt einen besonderen Fokus auf das Burgenland. Diese Region ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, die nicht nur die Seele, sondern auch den Gaumen erfreut. Hier entstehen zwischen Weinbergen und kreativen Manufakturen Produkte, die Regionalität auf höchstem Niveau verkörpern.

  • Weinberge: Die Weine des Burgenlandes sind weltbekannt für ihre Qualität und Vielfalt.
  • Mehlspeisküche: Die traditionelle österreichische Backkunst wird hier in ihrer besten Form zelebriert.
  • Kreative Manufakturen: Kleine Betriebe, die mit viel Liebe zum Detail einzigartige Produkte herstellen.

Der Genuss Guide bietet nicht nur eine gedruckte Version, sondern auch eine umfangreiche Online-Plattform unter www.genuss-guide.net, auf der über 2000 der besten Geschäfte Österreichs zu finden sind.

Die Genuss Guide Awards: Eine Hommage an Exzellenz

Ein weiteres Highlight des Guides sind die Genuss Guide Awards. Diese Auszeichnungen werden in neun Genuss-Warengruppen sowie in einer Zusatzkategorie für Nachhaltigkeit verliehen. Die Jury, bestehend aus Experten und Genießern, hat Betriebe bewertet, die durch besondere Qualität und Engagement hervorstechen.

Die Gewinner der Warengruppen

  • Brot & Gebäck: Langer Mühle, Atzenbrugg und Bäckerei Funder, Salzburg
  • Fleisch & Wurst: Metzgerei Horst Stierschneider, Wien und Frierss Feines Haus, Villach
  • Käse: Alma Käslädele, Hörbranz und Käseland, Wien
  • Feinkost: Tre.Culinaria, Seefeld und Delikatessen Jäger, Klagenfurt
  • Fisch: Fisch Peer, Innsbruck und Grüll Fischhandel, Grödig
  • Gemüse, Obst, Pilze & Kräuter: Staud’s Pavillon am Brunnenmarkt, Wien und Pilzzucht Thomas Pfister, Pinggau
  • Öl & Essig: Essigmanufaktur Oswald/Schaffer, Rossegg und Ölmühle Pronnegg, St. Johann i. Saggautal
  • Bier, Wein & Spirituosen: Mohrenbräu Biererlebniswelt, Dornbirn und Brennerei Guglhof, Hallein
  • Süßer Genuss: Groissböck, Wien und Café Fingerlos, Salzburg

Die Sonderkategorien

  • Start Up: Böhmerwald Fisch, Ulrichsberg
  • Nachhaltigkeit: Zotter Schokolade, Riegersburg
  • Familienbetrieb: Ölmühle Fandler, Pöllau
  • Traditionsbetrieb: Meinl am Graben, Wien

Diese Auszeichnungen würdigen Unternehmen und Persönlichkeiten, die ihre Branche entscheidend formen und beeinflussen.

Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet uns?

Der Genuss Guide 2026 zeigt, dass Österreich auch in Zukunft ein Paradies für Genießer bleiben wird. Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Regionalität wird die kulinarische Landschaft weiter prägen. Experten wie der bekannte Food-Kritiker Johann Müller sind sich einig: „Die Zukunft der Kulinarik liegt in der Kombination aus Tradition und Innovation.“

Politische und wirtschaftliche Auswirkungen

Die Förderung regionaler Produkte hat nicht nur kulinarische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Lokale Betriebe werden gestärkt, Arbeitsplätze geschaffen und die Umwelt geschont. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Insgesamt bietet der Genuss Guide Austria 2026 einen umfassenden Überblick über die kulinarischen Schätze des Landes. Für alle, die Österreichs Geschmackserlebnisse entdecken möchten, ist dieser Guide ein unverzichtbarer Begleiter. Also, worauf warten Sie noch? Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses!