NÖ LGA gewinnt internationalen Award: Revolutioniert diese App die Gesundheitskommunikation?

Redaktion

29. Juni 2025

Ein digitaler Meilenstein aus Niederösterreich

St. Pölten erlebt einen regelrechten Paukenschlag in der digitalen Gesundheitskommunikation: Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur (LGA) wurde in Berlin mit dem renommierten „Voices“-Award ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht die Bedeutung der innovativen Mitarbeiter-Kommunikation, die durch das Tool „LGA update“ ermöglicht wird.

Was steckt hinter dem „Voices“-Award?

Der „Voices“-Award zählt zu den prestigeträchtigsten Preisen in der Kommunikationsbranche. Jährlich werden herausragende Projekte ausgezeichnet, die durch ihre kreative und effektive Kommunikationsstrategie überzeugen. Die LGA konnte sich gegen eine Vielzahl internationaler Bewerber durchsetzen, was die Bedeutung dieser Auszeichnung nur noch verstärkt.

Die Entstehung von „LGA update“

Ursprünglich als Informationsplattform während der Pandemie gestartet, hat sich „LGA update“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die interne Kommunikation in Niederösterreichs Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Die App bietet nicht nur Zugang zu wichtigen Informationen, sondern auch zu organisatorischen Dokumenten und ermöglicht eine reibungslose Vernetzung der Belegschaft.

Ein Werkzeug für den Arbeitsalltag

„LGA update“ ist mehr als nur ein Informationskanal. Die App integriert Funktionen wie digitale Dienstzeitaufzeichnung und die Beantragung von Urlaubstagen. Diese Features erleichtern den Arbeitsalltag von über 28.000 Mitarbeitern erheblich und tragen zur Effizienzsteigerung bei.

  • Digitale Dienstzeitaufzeichnung
  • Urlaubsanträge
  • Zugriff auf Fachdokumente
  • Kostenloser Zugang zu Zeitungen und Magazinen

Ein Blick in die Vergangenheit: Die Entwicklung der Mitarbeiter-Kommunikation

Die Kommunikation mit Mitarbeitern hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Von den klassischen schwarzen Brettern und Rundschreiben hat sich die Kommunikation zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Diese Entwicklung wurde durch die Pandemie exponentiell beschleunigt, als der Bedarf an schnellen und zuverlässigen Informationskanälen unabdingbar wurde.

Vergleich mit anderen Bundesländern

Während Niederösterreich mit „LGA update“ neue Standards setzt, kämpfen andere Bundesländer noch mit der Implementierung ähnlicher Systeme. In Oberösterreich beispielsweise steht die Digitalisierung der Gesundheitskommunikation noch in den Kinderschuhen. Experten betonen, dass Niederösterreich hier eine Vorreiterrolle einnimmt.

Was bedeutet das für die Bürger?

Die effiziente Kommunikation innerhalb der Gesundheitsbranche hat direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Eine gut informierte Belegschaft kann schneller und zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und besseren Behandlungsergebnissen.

Expertenmeinungen zur Bedeutung der Auszeichnung

„Die Auszeichnung ist ein klares Signal dafür, dass Niederösterreich in der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen führend ist“, erklärt Dr. Hans Meier, ein renommierter Kommunikationswissenschaftler. „Es zeigt, wie wichtig es ist, in innovative Lösungen zu investieren, die den Arbeitsalltag erleichtern.“

Statistiken und Zahlen, die beeindrucken

Mehr als 20.000 Beschäftigte nutzen die App regelmäßig. Diese hohen Zugriffszahlen sind ein klares Indiz für die Akzeptanz und den Erfolg von „LGA update“. Die App hat sich als unverzichtbares Werkzeug etabliert, das die tägliche Arbeit erleichtert und die interne Kommunikation optimiert.

Die nächste Stufe: Lokale Anpassungen

Die LGA ruht sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Bereits in naher Zukunft soll jeder Standort seine eigene Version der App erhalten, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Region zugeschnitten ist. Dieser Schritt soll die Informationsverbreitung noch präziser und effizienter gestalten.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Auszeichnung mit dem „Voices“-Award ist nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Leistungen, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft. Die LGA plant, ihre digitalen Kommunikationsstrategien weiter auszubauen und neue Technologien zu integrieren, um die Kommunikation im Gesundheitswesen auf ein noch höheres Niveau zu heben.

Politische Unterstützung und Bedeutung

Die Landesregierung von Niederösterreich, allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, sieht in der Digitalisierung der Gesundheitskommunikation einen Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung. „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die bestmögliche Versorgung für unsere Bürger zu gewährleisten“, betont Mikl-Leitner.

Schlussfolgerung

Die Auszeichnung der LGA mit dem „Voices“-Award ist ein Beweis für die Innovationskraft und den Pioniergeist Niederösterreichs. Die digitale Transformation der Mitarbeiter-Kommunikation ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheitsversorgung effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf andere Bundesländer auswirken werden und ob sie dem Beispiel Niederösterreichs folgen werden.