MS Eisvogel: Das legendäre Wiener Schiff wird 70 und trotzt allen Widrigkeiten!

Redaktion

4. November 2025

Eine Legende auf der Donau: Die MS Eisvogel feiert Jubiläum

Wien, das Herz Österreichs, ist bekannt für seine reiche Geschichte und seine beeindruckende Architektur. Doch nicht nur an Land gibt es viel zu entdecken, auch auf der Donau gibt es eine Legende, die seit 70 Jahren im Einsatz ist: die MS Eisvogel. Dieses beeindruckende Mehrzweckschiff des Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, wurde 1955 in der Schiffswerft Linz gebaut und hat seitdem zahlreiche Aufgaben übernommen. Zum runden Geburtstag werfen wir einen Blick auf die bewegte Geschichte und die Bedeutung dieses Schiffes für die Stadt und ihre Bürger.

Ein Schiff für alle Fälle

Die MS Eisvogel ist weit mehr als nur ein Eisbrecher. Neben ihrer Hauptaufgabe, die Fahrrinnen der Donau im Winter frei zu halten, wird sie auch als Berge- und Feuerlöschschiff eingesetzt. Darüber hinaus steht sie für Gästefahrten zur Verfügung und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Logistikdrehscheibe Hafen Wien. Diese Vielseitigkeit macht die MS Eisvogel zu einem echten Allrounder auf den Donauwellen.

Herausforderungen im Winter

Der Winter stellt besondere Herausforderungen an die Schifffahrt auf der Donau. Ab minus sechs Grad Celsius frieren die Hafenbecken innerhalb eines Tages zu, und ab minus 15 Grad verwandeln sie sich in riesige Eisflächen. Die MS Eisvogel sorgt dafür, dass Frachtschiffe auch bei eisigen Temperaturen ungehindert zum Kai gelangen können. „Zieht eine massive Kaltfront über Wien, ist die Eisvogel der Garant dafür, dass Frachtschiffe im Hafen Wien jederzeit ungehinderte Zufahrt zum Kai haben“, erklärt Fritz Lehr, der kaufmännische Geschäftsführer des Hafen Wien.

Technische Details und beeindruckende Leistungen

Die MS Eisvogel wiegt beeindruckende 80 Tonnen und ist 32 Meter lang sowie sechseinhalb Meter breit. Der Rumpf des Schiffes ist mit bis zu zwölf Millimeter dickem Stahl geschützt, um den scharfen Eiskanten standzuhalten. Die 520 PS starken Dieselmotoren schieben das Schiff im Schritttempo Meter um Meter voran. Bei besonders dicken Eisplatten kann die MS Eisvogel zusätzlich 30 Tonnen Wasserballast aufnehmen, um das Eis mit ihrem Gewicht zu brechen. Bis zu 60 Zentimeter dickes Eis kann so zerkleinert werden.

Ein Brand und die Folgen

Im Februar 2017 erlitt die MS Eisvogel einen schweren Schwelbrand infolge eines Kabelschadens, der erhebliche Schäden am Unter- und Oberdeck sowie am Ruderstand verursachte. Die daraufhin durchgeführten umfangreichen Reparaturarbeiten in der ÖSWAG Werft Linz AG umfassten auch eine komplette Schiffsrevision. Trotz dieses Rückschlags ist die MS Eisvogel heute wieder voll einsatzbereit und erfüllt ihre Aufgaben mit Bravour.

Der Hafen Wien: Ein logistisches Zentrum von Bedeutung

Der Hafen Wien ist als größter öffentlicher Donauhafen Österreichs ein bedeutendes logistisches Zentrum. Mit seiner optimalen Anbindung an die Verkehrsträger Schiff, Eisenbahn und LKW sowie seiner Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat spielt er eine zentrale Rolle im Güterverkehr. Auf einer Fläche von drei Millionen Quadratmetern sind rund 200 Unternehmen angesiedelt, und mit bis zu 5.000 Arbeitsplätzen ist der Hafen ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft der MS Eisvogel und des Hafens Wien sieht vielversprechend aus. Der Klimawandel stellt zwar neue Herausforderungen an die Schifffahrt, doch die MS Eisvogel ist bestens gerüstet, um auch in den kommenden Jahrzehnten ihren Beitrag zur Aufrechterhaltung des Betriebs zu leisten. „Die geänderten Wetterbedingungen machen auch vor dem Einsatz des Eisbrechers nicht halt“, betont Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien. Doch mit ihrer robusten Bauweise und der ständigen Modernisierung wird die MS Eisvogel auch in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener Infrastruktur bleiben.

Historische Bedeutung und kulturelles Erbe

Die MS Eisvogel ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch Teil des kulturellen Erbes von Wien. Als Symbol für den Fortschritt und die Innovationskraft der Stadt hat sie in den letzten 70 Jahren Geschichte geschrieben. Ihre Einsätze als Eisbrecher, Berge- und Feuerlöschschiff sowie bei Gästefahrten machen sie zu einem lebendigen Zeugnis der Wiener Geschichte und zu einem wichtigen Bestandteil der städtischen Identität.

Vergleich mit anderen Bundesländern

Während die MS Eisvogel auf der Donau in Wien ihre Runden dreht, gibt es in anderen österreichischen Bundesländern ähnliche Schiffe, die ebenfalls wichtige Aufgaben übernehmen. In Oberösterreich etwa sorgt die MS Linz für freie Fahrrinnen auf der Donau. Doch keine andere Stadt kann auf ein so vielseitiges und historisch bedeutsames Schiff wie die MS Eisvogel verweisen.

Konkrete Auswirkungen auf die Wiener Bürger

Für die Bürger Wiens bedeutet die MS Eisvogel mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. Sie ist ein Garant für die reibungslose Versorgung der Stadt mit Gütern und ein Symbol für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Besonders im Winter, wenn die Temperaturen sinken, können sich die Wiener darauf verlassen, dass die MS Eisvogel alles daran setzt, die Schifffahrt auf der Donau aufrechtzuerhalten. Dies hat nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch zur Lebensqualität der Bürger bei.

Expertenmeinungen zum Jubiläum

„Die MS Eisvogel ist mehr als nur ein Schiff, sie ist ein Stück Wiener Geschichte“, sagt der Historiker Dr. Karl Meier. „Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Infrastruktur der Stadt. Wir können stolz darauf sein, ein solches Schiff in Wien zu haben.“ Diese Meinung teilen auch viele andere Experten, die die Bedeutung der MS Eisvogel für die Stadt und ihre Bürger betonen.

Ein unvergessliches Jubiläum

Der 70. Geburtstag der MS Eisvogel ist ein Anlass zum Feiern und ein Moment, um innezuhalten und auf die beeindruckende Geschichte dieses Schiffes zurückzublicken. Die Stadt Wien ehrt die MS Eisvogel und ihre Leistungen für die Stadt mit einer großen Feier, bei der auch die Bürger eingeladen sind, an Bord zu kommen und das Schiff aus nächster Nähe zu erleben. Es ist eine Gelegenheit, die Vergangenheit zu würdigen und in die Zukunft zu blicken, in der die MS Eisvogel weiterhin eine tragende Rolle spielen wird.