Marina Abramović in Wien: Die Kunst, die unter die Haut geht!

Redaktion

9. Oktober 2025

Ein Kunstereignis der Superlative!

Wien, die Stadt der Musik und Kunst, wird einmal mehr zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Ereignisses: Die ALBERTINA MODERN präsentiert die erste große Retrospektive der weltbekannten Performance-Künstlerin Marina Abramović. Diese Ausstellung ist ein Muss für alle Kunstliebhaber und Neugierige, die das Außergewöhnliche suchen. Doch was macht diese Schau so besonders?

Wer ist Marina Abramović?

Marina Abramović, geboren 1946 in Belgrad, gilt als die ‚Godmother of Performance‘. Ihre Arbeiten sind bekannt dafür, die Grenzen des physischen und psychischen Erlebens auszuloten. Bereits in den 1970er-Jahren begann sie, die Performance als eigenständige Kunstform zu etablieren. Mit ihrem radikalen Ansatz hat sie die Kunstwelt revolutioniert und sich einen festen Platz im Kanon der zeitgenössischen Kunst gesichert. Ihre Performances sind nicht nur Provokation, sondern auch ein tiefgründiges Erleben für Künstler und Publikum.

Die Retrospektive in der ALBERTINA MODERN

Diese Ausstellung ist ein wahres Feuerwerk der Sinne. Vom 10. Oktober 2025 bis 1. März 2026 haben Besucher die Gelegenheit, in die Welt von Abramović einzutauchen. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum Wien und der Royal Academy of Arts, London, organisiert. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Werk der Künstlerin und lädt zur aktiven Teilnahme ein. Es werden nicht nur historische Performances reinszeniert, sondern auch neue Arbeiten präsentiert.

  • Imponderabilia: Eine der bekanntesten Performances von Abramović und ihrem damaligen Partner Ulay, bei der Besucher durch einen engen Durchgang zwischen den beiden Künstlern gehen müssen.
  • Luminosity: Eine Performance, die Abramovićs Fähigkeit zeigt, mit minimalen Mitteln maximale Wirkung zu erzielen.
  • Nude With Skeleton: Eine intime Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Körpers.
  • Art must be beautiful – Artist must be beautiful: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Erwartungen an Künstler und Kunstwerke.

Die Bedeutung der Performancekunst

Performancekunst ist eine Kunstform, die auf den ersten Blick schwer greifbar sein mag. Sie ist flüchtig, da sie im Moment der Aufführung existiert und dann verschwindet. Doch gerade diese Flüchtigkeit macht ihren Reiz aus. Abramović hat es geschafft, diese Kunstform zu einer der bedeutendsten des 20. und 21. Jahrhunderts zu machen. Ihre Werke sind nicht nur künstlerische Darbietungen, sondern auch soziale Kommentare und persönliche Erlebnisse.

In Wien hat die Performancekunst eine lange Tradition. Der Wiener Aktionismus in den 1960er-Jahren legte den Grundstein für eine radikale Form der Kunst, die Abramović in ihrem Werk weiterentwickelt hat. Sie hat die Grenzen der Kunst verschoben und neue Maßstäbe gesetzt.

Ein Blick auf die Geschichte

Abramović begann ihre Karriere in den 1970er-Jahren in Belgrad, einer Stadt, die von politischen Umbrüchen geprägt war. Diese Einflüsse sind in ihren frühen Arbeiten deutlich zu spüren. Sie thematisierte die körperlichen und psychischen Grenzen des Menschen und setzte sich mit politischen und sozialen Themen auseinander. Ihre Zusammenarbeit mit Ulay von 1976 bis 1988 war eine der produktivsten Phasen ihrer Karriere. Gemeinsam schufen sie Werke, die die Interaktion mit dem Publikum in den Mittelpunkt stellten.

Im Laufe ihrer Karriere hat Abramović zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Goldenen Löwen bei der Biennale di Venezia 1997 für ihre Performance ‚Balkan Baroque‘. Diese Auszeichnung war ein Meilenstein in ihrer Karriere und machte sie einem breiten Publikum bekannt.

Was erwartet die Besucher?

Die Retrospektive in der ALBERTINA MODERN bietet nicht nur die Möglichkeit, Abramovićs Werke zu sehen, sondern auch, sie zu erleben. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und lädt zur aktiven Teilnahme ein. Besucher können sich auf eine Reise durch die verschiedenen Phasen von Abramovićs Schaffen begeben und ihre Entwicklung als Künstlerin nachvollziehen.

Ein besonderes Highlight sind die Reenactments ihrer historischen Performances. Diese werden täglich aufgeführt und bieten einen Einblick in die Intensität und Radikalität von Abramovićs Arbeiten. Die Ausstellung ist nicht nur ein Rückblick auf ihre Karriere, sondern auch eine Einladung, sich mit den eigenen Grenzen und der eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen.

Einfluss auf die zeitgenössische Kunst

Abramovićs Einfluss auf die zeitgenössische Kunst kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie hat die Performancekunst aus ihrem Nischendasein geholt und zu einer anerkannten Kunstform gemacht. Ihre Arbeiten sind ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte und haben zahlreiche Künstler inspiriert.

Kuratorin Bettina M. Busse hebt die Bedeutung der Ausstellung hervor: ‚Marina Abramovićs Werke sind nicht nur künstlerische Darbietungen, sondern auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Sie stellen Fragen, provozieren und regen zum Nachdenken an. Ihre Kunst ist verstörend und faszinierend zugleich.‘

Die Zukunft der Performancekunst

Die Ausstellung in der ALBERTINA MODERN ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Performancekunst. Sie zeigt, dass diese Kunstform lebendig und relevant ist. Abramović selbst sieht die Zukunft der Kunst in der Interaktion mit dem Publikum. In einem Interview sagte sie: ‚Kunst muss lebendig sein. Sie muss den Betrachter berühren und in ihm etwas auslösen.‘

Die Retrospektive ist ein Beweis dafür, dass Abramovićs Kunst zeitlos ist. Sie spricht Menschen jeden Alters an und findet besonders bei der jungen Generation großen Anklang. Ihre Achtsamkeitslehre und das Leben im Moment sind Themen, die in unserer schnelllebigen Zeit aktueller denn je sind.

Ein Muss für Kunstliebhaber

Die Ausstellung in der ALBERTINA MODERN ist ein Muss für alle, die sich für zeitgenössische Kunst interessieren. Sie bietet nicht nur einen Einblick in das Werk einer der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit, sondern auch die Möglichkeit, Kunst auf eine neue und aufregende Weise zu erleben. Die Ausstellung läuft bis zum 1. März 2026 und ist täglich geöffnet.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese einzigartige Schau zu besuchen. Tauchen Sie ein in die Welt von Marina Abramović und erleben Sie Kunst, die unter die Haut geht!