Kreative Explosion in Wien: Die 100 besten Plakate aus DACH erobern das MAK!

Redaktion

17. Oktober 2025

Wien im Ausnahmezustand: Plakate, die die Welt verändern!

Am 26. November 2025 öffnet das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien seine Tore für eine Ausstellung, die die Grenzen der grafischen Gestaltung neu definiert. Die Veranstaltung, die bereits zum 20. Mal stattfindet, zeigt die Gewinner des Wettbewerbs „100 BESTE PLAKATE 24. Deutschland Österreich Schweiz.“ Diese Plakate sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch ein Spiegel der kreativen Strömungen unserer Zeit.

Die Macht der Schrift: Warum Typografie der Star der Ausstellung ist

Die diesjährige Ausstellung hebt die Schriftgestaltung als den wahren Star hervor. Typografie, einst nur Mittel zur Informationsvermittlung, hat sich zu einem eigenständigen visuellen Akteur entwickelt. Handgezeichnete Typografie tritt selbstbewusst neben digitalen Schriften auf und feiert das Unvollkommene als sichtbares Statement. Diese Entwicklung zeigt, wie sich die Kunst der Schrift im Laufe der Jahre gewandelt hat, und stellt die Frage, wie weit Typografie noch gehen kann.

  • Handgezeichnete Typografie als Statement
  • Digitale Schriften im Wandel der Zeit
  • Künstliche Intelligenz als kreativer Katalysator

Historischer Kontext: Wie Plakate die Gesellschaft beeinflusst haben

Plakate haben seit jeher eine wichtige Rolle in der Gesellschaft gespielt. Sie sind nicht nur Werbeträger, sondern auch ein Mittel, um politische und soziale Botschaften zu verbreiten. Ein Rückblick auf die Geschichte zeigt, dass Plakate im 20. Jahrhundert oft als Propagandamittel genutzt wurden. Heute sind sie Ausdruck individueller Kreativität und technologischer Innovation.

Vergleiche mit anderen Bundesländern: Ein Blick über den Tellerrand

Während Wien als kulturelles Zentrum Österreichs bekannt ist, gibt es auch in anderen Bundesländern bemerkenswerte Entwicklungen im Bereich des Grafikdesigns. Zum Beispiel hat die Fachhochschule Salzburg mit ihrer innovativen Ausbildung im Bereich Design und Medien zur Entwicklung neuer Talente beigetragen. Diese Talente bringen frischen Wind in die österreichische Designszene und bereichern die Ausstellung im MAK.

Einfluss auf den Alltag: Was bedeutet das für den Durchschnittsbürger?

Die Ausstellung im MAK bietet nicht nur Kunstliebhabern, sondern auch dem Durchschnittsbürger die Möglichkeit, die neuesten Trends im Grafikdesign zu erleben. Diese Plakate regen zum Nachdenken an und können die Sichtweise auf alltägliche Dinge verändern. Sie zeigen, wie kreativ und vielfältig die Welt der Grafik sein kann und inspirieren dazu, die eigene Umgebung bewusster wahrzunehmen.

Expertenmeinungen: Was sagen die Profis?

„Diese Ausstellung zeigt, dass Plakate mehr sind als nur bedrucktes Papier. Sie sind ein Fenster in die Seele unserer kreativen Gesellschaft,“ sagt Adeline Mollard, Mitglied der internationalen Jury. „Die Vielfalt und Kreativität, die wir hier sehen, sind beeindruckend.“ Stephanie Specht aus Antwerpen fügt hinzu: „Besonders bemerkenswert ist, wie die Typografie sich von einer reinen Informationsquelle zu einem eigenständigen Kunstwerk entwickelt hat.“

Statistiken und Zahlen: Ein Blick auf die Fakten

Die 100 ausgestellten Plakate und Serien wurden aus 2.509 Einsendungen von 711 Teilnehmern ausgewählt. Eine internationale Jury hat diese Werke ausgewählt, wobei 34 der Siegerplakate aus Deutschland, 63 aus der Schweiz und drei aus Österreich stammen. Diese Zahlen zeigen die internationale Ausrichtung und die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten.

Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise?

Die Zukunft der Plakatkunst sieht vielversprechend aus. Mit der zunehmenden Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Augmented Reality eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Gestaltung und Interaktion mit Plakaten. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass Plakate in Zukunft nicht nur statische Kunstwerke, sondern interaktive Erlebnisse werden.

Politische Zusammenhänge: Die Rolle der Kulturpolitik

Die Unterstützung durch Kulturinstitutionen wie das MAK zeigt, wie wichtig die Förderung von Kunst und Kultur für die Gesellschaft ist. Die österreichische Kulturpolitik hat erkannt, dass kreative Veranstaltungen nicht nur zur kulturellen Vielfalt beitragen, sondern auch wirtschaftliche Impulse setzen können.

Aktualität und Relevanz: Warum gerade jetzt?

Die Ausstellung findet in einer Zeit statt, in der die Grenzen zwischen digitaler und analoger Kunst zunehmend verschwimmen. Diese Ausstellung bietet einen klaren Einblick in diese Entwicklung und zeigt, wie Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf diese Herausforderungen reagieren.

Die Quelle: Glaubwürdigkeit und Autorität

Diese Informationen stammen direkt aus einer Pressemitteilung des MAK – Museum für angewandte Kunst, einem der führenden Museen für angewandte Kunst in Europa. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein 100 Beste Plakate e. V. organisiert und bietet eine Plattform für talentierte Designer, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren.

Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 24. Deutschland Österreich Schweiz“ im MAK ist nicht nur eine Hommage an die Kunst des Plakates, sondern auch eine Einladung, die kreative Vielfalt und die künstlerische Innovation zu feiern. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese beeindruckende Sammlung zu erleben und die Zukunft des Grafikdesigns hautnah zu erleben!