Ein kultureller Paukenschlag in der Hauptstadt
Wien, 27. Oktober 2025 – Es ist wieder soweit! Die Stadt Wien hat die diesjährigen Gewinner der heiß begehrten Kinder- und Jugendbuchpreise bekanntgegeben. Diese Auszeichnung, die seit 1955 besteht, ist ein bedeutender Meilenstein für Autoren und Illustratoren in Österreich. Die Stadt Wien feiert damit die besten literarischen Werke, die Kinder und Jugendliche in ihren Bann ziehen.
Die Gewinner im Rampenlicht
In diesem Jahr wurden drei herausragende Werke mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis prämiert. Die Gewinner sind:
- Theo, Tim, Kurkuma und ich von Margarita Kinstner und Michaela Weiss (Verlagsanstalt Tyrolia GmbH)
- Und dann? von Heinz Janisch und Helga Bansch (Verlag Jungbrunnen GmbH)
- Ich hab da was für dich von Lena Raubaum und Katja Seifert (Verlagsanstalt Tyrolia GmbH)
Den Illustrationspreis erhielt Julian Tapprich für sein Werk Tigerträume (Luftschacht e.U.).
Ein Blick auf die Werke
Theo, Tim, Kurkuma und ich ist ein faszinierender Jugendroman, der sich mit Trauerprozessen auseinandersetzt. Die Geschichte, die durch die Illustrationen von Michaela Weiss zum Leben erweckt wird, bietet eine tiefgründige Reflexion über das Leben und den Verlust.
In Und dann? erzählt Heinz Janisch mit poetischer Einfachheit von kindlicher Wut und deren Bewältigung. Helga Bansch ergänzt die Geschichte mit ihren lebendigen Bildern, die die Emotionen der Charaktere perfekt einfangen.
Ich hab da was für dich ist ein Lyrikband, der mit „Wortgeschenken und Gedankenstupsern“ die Leser in eine Welt der Poesie entführt. Lena Raubaum und Katja Seifert zeigen, wie kraftvoll Gedichte sein können.
Tigerträume von Julian Tapprich nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise eines kleinen Vogels, der sich mit einem Tiger anfreundet. Die Illustrationen sind ein visuelles Fest, das die Fantasie anregt.
Die Bedeutung der Preise
Die Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien sind nicht nur eine Anerkennung für literarische Exzellenz, sondern auch ein Ansporn für Autoren und Illustratoren, weiterhin qualitativ hochwertige Werke zu schaffen. Mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro unterstützt die Stadt Wien die Künstler in ihrer kreativen Arbeit.
Ein historischer Rückblick
Die Auszeichnung wurde 1955 ins Leben gerufen, um die Kinder- und Jugendliteratur in Wien zu fördern. Seither hat sie sich zu einem der wichtigsten Literaturpreise des Landes entwickelt. Die Liste der Preisträger liest sich wie ein Who-is-Who der österreichischen Kinderliteratur.
Einfluss auf die Gesellschaft
Die prämierten Bücher leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung der jungen Generation. In Zeiten, in denen digitale Medien dominieren, bieten sie eine willkommene Abwechslung und fördern die Lesefähigkeit sowie die Vorstellungskraft der Kinder. „In einer Ära der Künstlichen Intelligenz und virtuellen Welten ist es essenziell, dass wir unseren Kindern die Liebe zur Literatur vermitteln“, betont Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
Expertenmeinungen
Dr. Johannes Meier, ein führender Literaturkritiker, erklärt: „Die Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien sind ein bedeutender Indikator für die Qualität der Literatur im deutschsprachigen Raum. Sie heben Werke hervor, die nicht nur unterhalten, sondern auch bilden und inspirieren.“
Die Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der BUCH WIEN auf der Radio Wien-Bühne statt. Hier haben junge Leser die Gelegenheit, ihre Lieblingsautoren und -illustratoren persönlich zu treffen und Autogramme zu sammeln. Diese Begegnungen sind oft unvergessliche Erlebnisse und fördern die Lesebegeisterung.
Ein Vergleich mit anderen Bundesländern
Während Wien mit seinen Kinder- und Jugendbuchpreisen eine Vorreiterrolle einnimmt, gibt es auch in anderen österreichischen Bundesländern ähnliche Initiativen. Beispielsweise wird in Salzburg der „Salzburger Kinderbuchpreis“ verliehen, der ebenfalls literarische Talente fördert. Der Vergleich zeigt, dass Österreich insgesamt großen Wert auf die Förderung der Kinderliteratur legt.
Zukünftige Perspektiven
Die Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur in Österreich sieht vielversprechend aus. Mit den fortlaufenden Bemühungen, kreative Talente zu fördern und die Bedeutung von Büchern zu betonen, wird erwartet, dass die literarische Landschaft weiterhin wächst und gedeiht. Die Stadt Wien plant, die Preisverleihung in den kommenden Jahren noch weiter auszubauen und die Reichweite der prämierten Werke zu erhöhen.
Politische Zusammenhänge
Die Unterstützung der Kinder- und Jugendliteratur ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturpolitik der Stadt Wien. Die Förderung von Literatur wird als essenziell für die kulturelle Entwicklung der Stadt angesehen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und den Verlagen spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Fazit
Die Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien sind ein leuchtendes Beispiel für die Wertschätzung von Literatur und Kunst. Sie zeigen, dass in einer modernen, digitalen Welt das gedruckte Wort nach wie vor eine immense Kraft besitzt. Mit ihrer Unterstützung fördern sie nicht nur die Kreativität der Autoren und Illustratoren, sondern tragen auch zur kulturellen Bildung der nächsten Generation bei.
Für weiterführende Informationen und die vollständige Liste der Preisträger besuchen Sie die offiziellen Webseiten der Stadt Wien unter Geschichte Wien und Kultur Wien.