Radweg-Sensation in Wien: Liesing feiert den Durchbruch!

Redaktion

23. November 2025

Revolution in Liesing: Der neue Radweg begeistert die Massen!

Der 23. November 2025 markiert einen Meilenstein für alle Radfahrer in Wien: Der Lückenschluss des Liesingbachradwegs am Atzgersdorfer Platz ist endlich vollzogen! Diese bahnbrechende Entwicklung verspricht nicht nur mehr Komfort und Sicherheit für Radfahrer, sondern auch eine nachhaltige Aufwertung des öffentlichen Raums.

Ein neuer Abschnitt für Radfahrer

Die Stadt Wien hat es geschafft: Ein 550 Meter langer, baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg verbindet nun die Riegermühle/Breitenfurter Straße mit der Meisgeyergasse. Diese Strecke schließt eine zentrale Lücke im beliebten Liesingbachradweg. Vorbei sind die Zeiten, in denen Radfahrer umständliche Umwege in Kauf nehmen mussten. Der neue Radweg ermöglicht eine direkte und sichere Verbindung durch Liesing, eine der aufstrebenden Außenbezirke Wiens.

Die große Wiener Radwegoffensive

Diese Entwicklung ist Teil der großen Radwegoffensive der Stadt Wien. In den letzten Jahren wurden knapp 100 Kilometer neue Radwege errichtet, um die Stadt für Radfahrer attraktiver zu machen. Besonders in den Außenbezirken, wie Liesing, lag der Fokus darauf, das Radfahren als echte Alternative für den täglichen Verkehr zu etablieren.

  • Über 250 Projekte im Hauptradwegenetz umgesetzt
  • Mehr als 50 Kilometer Radinfrastruktur im Bezirksnetz realisiert
  • Steigerung des Radverkehrsanteils von 7% im Jahr 2019 auf 11% im Jahr 2024

Ein Paradies für Radfahrer

Der Liesingbachradweg gehört zu den beliebtesten Routen in Wien. Er bietet nicht nur eine malerische Fahrt entlang des Wassers, sondern auch eine sichere und komfortable Verbindung durch die Stadt. Dank neuer Unterführungen und der Renaturierung des Liesingbachs können Radfahrer nun ungestört durch die Natur radeln.

Die Renaturierung des Liesingbachs hat nicht nur für eine Verbesserung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere gesorgt, sondern auch für eine erhöhte Hochwassersicherheit. Diese Maßnahmen tragen erheblich zur Lebensqualität in der Region bei und machen den Liesingbach zu einem wahren Naturjuwel.

Die Auswirkungen auf die Bürger

Für die Bewohner Liesings bedeutet der neue Radweg eine erhebliche Verbesserung ihrer täglichen Mobilität. Der Weg zur Arbeit, zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten wird einfacher und sicherer. Zudem profitieren nicht nur Radfahrer, sondern auch Fußgänger von den neuen Gehsteigvorziehungen und Radüberfahrten, die für mehr Verkehrssicherheit sorgen.

„Endlich ist das Radfahren in Liesing nicht mehr nur eine Notlösung, sondern eine echte Alternative. Der neue Radweg ist ein Gewinn für uns alle!“, erklärt ein begeisterter Liesinger Radfahrer.

Ein Blick in die Zukunft

Die Stadt Wien setzt auf eine nachhaltige Mobilitätsstrategie, die den Radverkehr weiter fördert. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Radinfrastruktur und der Einführung von Projekten wie dem flächendeckenden Parkpickerl in Liesing wird der Platz für Radfahrer weiter ausgebaut. Die Stadt plant, in den kommenden Jahren weitere Lücken im Radwegenetz zu schließen und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr zu verbessern.

Die Renaturierung des Liesingbachs wird ebenfalls fortgesetzt. Derzeit laufen Arbeiten am Bauteil 2, einem rund 3 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Gutheil-Schoder-Gasse und der Breitenfurter Straße. Diese Maßnahmen sollen das Gebiet weiter aufwerten und den Liesingbach zu einem noch attraktiveren Erholungsgebiet machen.

Expertenmeinungen

Verkehrsexperten loben die Wiener Radwegoffensive als Vorzeigemodell für andere Städte. „Wien zeigt, wie eine moderne Stadt den Radverkehr fördern kann, ohne dabei die Bedürfnisse anderer Verkehrsteilnehmer zu vernachlässigen“, so ein Verkehrsexperte.

Fazit

Der Lückenschluss beim Liesingbachradweg ist mehr als nur eine weitere Strecke im Radwegenetz. Er ist ein Zeichen für den Fortschritt und die Entschlossenheit der Stadt Wien, den Radverkehr als integralen Bestandteil der städtischen Mobilität zu etablieren. Die Bewohner Liesings dürfen sich auf eine noch lebenswertere Umgebung freuen, die sowohl ökologisch als auch verkehrstechnisch zukunftsweisend ist.