Einladung zur Innovation: Forschungsjahr im Parlament gestartet!
Am 18. November 2025 brach in der Welt der Wissenschaft eine neue Ära an. Die Parlamentsdirektion hat eine bahnbrechende Initiative ins Leben gerufen: das ‚Forschungsjahr im Parlament‘. Diese Gelegenheit könnte Ihre Karriere in neue Höhen katapultieren! Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Teil dieser revolutionären Bewegung zu werden.
Was ist das ‚Forschungsjahr im Parlament‘?
Zum vierten Mal öffnet die Parlamentsdirektion ihre Pforten für mutige und innovative Köpfe. Ziel ist es, frische Projektideen zu sammeln, die einen bedeutenden Beitrag zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten im Bereich der Parlamentsforschung leisten können. Das Besondere: Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Fachbereiche oder wissenschaftlichen Disziplinen. Jeder, der eine zündende Idee hat, kann sie einreichen!
Historische Wurzeln der Parlamentsforschung
Die Parlamentsforschung hat eine lange Tradition. Ursprünglich entstanden aus der Notwendigkeit, die Funktionsweise von Parlamenten besser zu verstehen, entwickelte sie sich zu einem eigenständigen Forschungsfeld. In Österreich begann diese Reise bereits im 19. Jahrhundert, als die ersten Versuche unternommen wurden, die Gesetzgebungsprozesse systematisch zu analysieren. Heute ist die Parlamentsforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der politischen Wissenschaften.
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnahme ist nicht auf österreichische Staatsbürger beschränkt. Forscher aus aller Welt sind eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Besonders Nachwuchswissenschaftler werden ermutigt, sich zu bewerben. Dies ist eine goldene Gelegenheit, sich in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
- Einreichungsfrist: bis 9. März 2026
- Sprache: Deutsch und Englisch
Die Auswahl erfolgt durch einen wissenschaftlichen Beirat im April 2026, und die Präsentation der Gewinner auf dem Tag der Parlamentsforschung am 16. Juni 2026 wird mit Spannung erwartet.
Ein Blick auf die Konkurrenz: Ähnliche Programme in anderen Ländern
In Deutschland gibt es das ‚Wissenschaftsjahr‘, das jährlich wechselnde Themen behandelt und ebenfalls Forscher zur Einreichung innovativer Projekte einlädt. In den USA fördert die ‚National Science Foundation‘ regelmäßig Projekte, die neue Perspektiven auf politische Prozesse eröffnen. Solche Programme zeigen, wie wichtig es ist, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern.
Wie profitieren Sie davon?
Die ausgewählten Wissenschaftler erhalten nicht nur Zugang zu den umfangreichen Wissensressourcen des österreichischen Parlaments, sondern werden auch von der Parlamentsdirektion aktiv unterstützt. Darüber hinaus wird ein Werkvertrag über eine wissenschaftliche Forschungsarbeit vergeben. Die finanziellen Anreize sind nicht zu unterschätzen: 28.500 Euro für Post-Docs und 21.500 Euro für Prae-Docs.
Expertenmeinungen: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist
Dr. Maria Huber, eine renommierte Politikwissenschaftlerin, betont: „Dieses Programm bietet eine einzigartige Plattform, um theoretische Ansätze in die Praxis umzusetzen. Jetzt ist die Zeit, um neue Ideen zu präsentieren und die politische Landschaft aktiv mitzugestalten.“
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Resultate der Forschungsarbeiten werden auf den Kanälen der Parlamentsdirektion veröffentlicht. Dies garantiert nicht nur eine breite Öffentlichkeit, sondern auch die Möglichkeit, die eigenen Forschungsergebnisse in einem prestigeträchtigen Rahmen zu präsentieren. Die vorläufigen Ergebnisse werden im Rahmen des Tags der Parlamentsforschung 2027 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein Blick in die Zukunft: Wie könnte sich die Parlamentsforschung entwickeln?
Die Parlamentsforschung steht an einem Wendepunkt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss sozialer Medien auf politische Prozesse eröffnen sich neue Forschungsfelder. Künstliche Intelligenz könnte beispielsweise genutzt werden, um Gesetzesvorlagen effizienter zu analysieren und vorherzusagen, welche politischen Maßnahmen am erfolgreichsten sind.
Politische Zusammenhänge und Abhängigkeiten
Die Parlamentsforschung ist eng mit den politischen Entwicklungen eines Landes verknüpft. In Österreich, einem Land mit einer langen Tradition der parlamentarischen Demokratie, spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der politischen Agenda. Die Ergebnisse aus der Parlamentsforschung können politische Entscheidungen direkt beeinflussen und so die Zukunft des Landes mitgestalten.
Wie können Sie teilnehmen?
Interessierte Forscher sollten ihre Anfragen schriftlich an die Abteilung 3.2 ‚Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit‘ der Parlamentsdirektion richten. Alle Details sind im Webportal des Parlaments unter ‚Fachinfos – Parlamentsforschung‘ verfügbar. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen und einen bleibenden Eindruck in der Welt der Wissenschaft zu hinterlassen!
Der Countdown läuft: Reichen Sie Ihre Ideen ein und werden Sie Teil einer Bewegung, die die Parlamentsforschung revolutioniert!