Österreichs Wirtschaftselite geehrt: Wer sind die großen Gewinner?

Redaktion

7. Oktober 2025

Ein Abend voller Glanz und Glamour

Am Abend des 6. Oktober 2025 versammelte sich das Who-is-Who der österreichischen Wirtschaft im prunkvollen Festsaal des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus in Wien. Der Anlass: Die Verleihung hochkarätiger Auszeichnungen an Unternehmen, die sich durch herausragende Leistungen und Engagement hervorgetan haben. Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer führte durch die Veranstaltung, die nicht nur eine Anerkennung für die Spitzenleistungen der Wirtschaft war, sondern auch eine Bühne für die Zukunftsvisionen des Landes darstellte.

Die Bedeutung der Auszeichnungen

Die Verleihung des Bundeswappens, die Auszeichnung als ‚Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb‘ und das EU-Qualitätslabel ‚Ausgezeichneter Betrieb für Lernen in Europa‘ sind nicht nur Prestigeobjekte, sondern auch ein Zeichen für Qualität und Innovation. Diese Ehrungen zeigen, dass Österreich in Sachen Wirtschaft und Bildung europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt.

  • Bundeswappen: Ein Symbol für Vertrauen und Exzellenz, das nur an Unternehmen mit herausragendem Innovationspotenzial verliehen wird.
  • Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb: Diese Auszeichnung hebt die besten Lehrbetriebe des Landes hervor, die durch hohe Ausbildungsqualität und Erfolge ihrer Lehrlinge überzeugen.
  • EU-Qualitätslabel: Teil des Erasmus+ Projekts, das Unternehmen für ihr Engagement in der internationalen Lehrlingsmobilität auszeichnet.

Die Auserwählten: Ein Blick auf die Gewinner

Fünf Unternehmen wurden mit dem Bundeswappen geehrt, darunter die Algenmax GmbH aus Linz und die Grünewald Fruchtsaft Gesellschaft aus Stainz. Diese Unternehmen stehen an der Spitze ihrer Branchen und setzen Maßstäbe in Innovation und Qualität.

35 Lehrbetriebe durften sich über die Auszeichnung ‚Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb‘ freuen. Darunter die Babak Gebäudetechnik GmbH in Wien und die Elektro Aschaber GmbH in Kitzbühel, die durch ihre exzellente Ausbildungsarbeit bestechen.

Fünf Unternehmen, darunter die illwerke vkw AG, erhielten das EU-Qualitätslabel für ihre vorbildliche Unterstützung bei der internationalen Mobilität von Lehrlingen.

Herausragende Leistungen und die Geschichten dahinter

Doch was macht diese Unternehmen so besonders? Die Algenmax GmbH beispielsweise ist ein Pionier auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiegewinnung durch Algen. ‚Unsere Vision ist es, die Energiewende aktiv mitzugestalten‘, so der Geschäftsführer der Algenmax GmbH. Auch die Grünewald Fruchtsaft Gesellschaft überzeugt durch ihre Innovationskraft. ‚Wir setzen auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit‘, erklärt der CEO stolz.

Die Rolle der Ausbildung in Österreich

Die Auszeichnung ‚Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb‘ unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung in Österreich. Diese Form der Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert, gilt als Erfolgsmodell und wird international als Best Practice angesehen.

Ein Blick in die Geschichte

Die duale Ausbildung hat in Österreich eine lange Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert wurden die ersten Berufsschulen gegründet, um dem wachsenden Bedarf an Facharbeitern gerecht zu werden. Heute sind rund 40% aller österreichischen Jugendlichen in einer Lehre, und das System wird stetig weiterentwickelt, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Die Auswirkungen auf die Bürger

Diese Auszeichnungen sind nicht nur für die geehrten Betriebe von Bedeutung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Bürger. Sie stärken das Vertrauen in die Wirtschaft und die Qualität der Ausbildung und bieten jungen Menschen Perspektiven und Chancen.

‚Die ausgezeichneten Unternehmen sind ein starkes Signal für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft‘, betont Bundesminister Hattmannsdorfer. ‚Sie zeigen, dass wir in Österreich auf dem richtigen Weg sind.‘

Expertenmeinungen

Der Wirtschaftsexperte Dr. Markus Hinteregger lobt die Initiative des Ministeriums: ‚Solche Auszeichnungen motivieren Unternehmen, in Innovation und Ausbildung zu investieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaftspolitik.‘

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Ehrung dieser Unternehmen ist nicht nur eine Anerkennung für die Vergangenheit, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Sie setzt Anreize für andere Unternehmen, sich ebenfalls zu engagieren und innovative Wege zu gehen.

Mit Blick auf die kommenden Jahre plant das Bundesministerium weitere Initiativen, um die Wirtschaft zu stärken und die Ausbildung junger Menschen zu fördern. ‚Wir werden weiterhin in die Zukunft unserer Wirtschaft und Jugend investieren‘, kündigt Minister Hattmannsdorfer an.

Die politische Dimension

Diese Auszeichnungen sind auch ein politisches Statement. Sie zeigen, dass die österreichische Regierung die Bedeutung von Unternehmen und Ausbildung erkannt hat und bereit ist, diese Bereiche aktiv zu fördern. In Zeiten globaler Unsicherheiten ist dies ein wichtiges Signal für Stabilität und Wachstum.

Ein starkes Signal für Europa

Die Verleihung des EU-Qualitätslabels zeigt zudem, dass Österreich nicht nur national, sondern auch international eine führende Rolle einnimmt. ‚Unsere Unternehmen sind Vorbilder für ganz Europa‘, so Minister Hattmannsdorfer. ‚Sie zeigen, dass Qualität und Engagement keine Grenzen kennen.‘

Mit dieser Veranstaltung hat Österreich einmal mehr bewiesen, dass es ein Land der Innovation und Chancen ist. Die ausgezeichneten Unternehmen und Ausbildungsbetriebe sind ein leuchtendes Beispiel für das, was erreicht werden kann, wenn Visionen und Einsatz aufeinandertreffen.