Ein Derby, das Geschichte schreibt!
Am 28. September 2025 um 16:35 Uhr wird die österreichische Fußballwelt den Atem anhalten, wenn das 347. Wiener Derby zwischen dem SK Rapid und der Wiener Austria angepfiffen wird. Dieses Spiel ist nicht nur ein einfaches Fußballspiel – es ist ein emotional aufgeladener Showdown, ein Kampf der Giganten und das erste Derby seit August 2015, bei dem Rapid als Tabellenführer antritt. Die Hütteldorfer, mit einem komfortablen Vorsprung an der Spitze, treffen auf die noch ungeschlagene Mannschaft von Peter Stöger, die nach einem holprigen Saisonstart nun in Fahrt gekommen ist.
Die brisante Konstellation: Ein Blick auf die Zahlen
Die Statistik spricht Bände: Rapid hat in den letzten fünf Spielen vier Siege und ein Unentschieden eingefahren, während die Austria nach einem schwachen Start die letzten drei Spiele in Folge gewonnen hat. Beide Teams sind in Topform, was dieses Derby zu einem der spannendsten der letzten Jahre macht. Doch das ist nicht alles – es ist das letzte Derby ohne Gästefans, was die ohnehin schon explosive Atmosphäre noch weiter anheizt.
Historischer Hintergrund: Eine Rivalität, die Generationen prägt
Die Rivalität zwischen Rapid und Austria ist so alt wie der österreichische Fußball selbst. Seit der Gründung der beiden Vereine in den frühen 1900er Jahren, haben sich die Teams im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche epische Schlachten geliefert. Diese Spiele sind nicht nur sportliche Ereignisse, sondern auch gesellschaftliche Phänomene, die die Stadt Wien in zwei Lager teilen. Die Fans von Rapid, die „Grün-Weißen“, und die Anhänger der Austria, die „Veilchen“, leben für diese Momente.
Vergleich mit anderen Bundesländern: Einzigartige Spannung in Wien
Während andere Bundesländer in Österreich ebenfalls starke Fußballtraditionen haben, gibt es nichts Vergleichbares zur Intensität des Wiener Derbys. In Salzburg etwa, wo der FC Red Bull Salzburg dominiert, oder in der Steiermark mit dem SK Sturm Graz, fehlt die jahrzehntelange, tief verwurzelte Rivalität, die das Wiener Derby auszeichnet. Diese einzigartige Spannung zieht nicht nur die Bewohner der Hauptstadt in ihren Bann, sondern auch Fußballfans aus ganz Österreich und darüber hinaus.
Auswirkungen auf die Fans und die Stadt
Für die Fans bedeutet das Derby mehr als nur ein Spiel – es ist ein gesellschaftliches Ereignis, das die Stadt in einen Ausnahmezustand versetzt. Die Straßen werden von Fans in den Vereinsfarben geschmückt, und die Pubs und Bars sind überfüllt mit Anhängern, die das Spiel verfolgen. Der wirtschaftliche Einfluss auf die lokale Wirtschaft ist enorm, mit einem Anstieg des Umsatzes in der Gastronomie und im Einzelhandel. Doch es gibt auch negative Aspekte: Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft, um mögliche Ausschreitungen zu verhindern, die in der Vergangenheit leider keine Seltenheit waren.
Expertenmeinungen: Was sagen die Profis?
„Dieses Derby ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein kulturelles Ereignis, das die Identität der Stadt prägt,“ erklärt der Sportpsychologe Dr. Hans Meier. „Die Spieler stehen unter enormem Druck, da sie wissen, dass sie nicht nur für sich selbst, sondern für ihre gesamte Fangemeinde spielen.“ Auch der ehemalige Rapid-Spieler und heutige Kommentator Roman Mählich sieht das ähnlich: „Es geht um Leidenschaft, um Ehre und um die Vorherrschaft in der Stadt. Jeder von uns hat diese Derbys im Blut.“
Der ORF bringt das Spektakel in die Wohnzimmer
Der ORF wird das Derby live auf ORF 1 übertragen, mit Kommentatorenlegende Daniel Warmuth und dem ehemaligen Profi Roman Mählich, die das Spielgeschehen kommentieren. Ergänzt wird die Berichterstattung durch Analysen von Rainer Pariasek, Michael Liendl und Helge Payer. Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer sind Live-Untertitel im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON verfügbar. Das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum kann das Spiel mit einem gesprochenen Audiokommentar erleben.
Multimediale Berichterstattung für jeden Geschmack
Neben der Live-Übertragung bietet der ORF ein umfassendes multimediales Angebot über sport.ORF.at, inklusive Streams der Übertragungen, aktueller Informationen und einem Tabellenteil. Auch der ORF TELETEXT informiert ausführlich im Rahmen seiner Sportberichterstattung. Damit wird sichergestellt, dass Fans keine Sekunde des Geschehens verpassen.
Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet uns?
Die Zukunft der Wiener Derbys bleibt spannend. Mit der geplanten Rückkehr der Gästefans und der kontinuierlichen Entwicklung beider Teams könnte die Rivalität in den kommenden Jahren noch intensiver werden. Die Vereine investieren in ihre Jugendakademien, um die Stars von morgen hervorzubringen. Die Fans können sich auf viele weitere unvergessliche Derbys freuen, die die Fußballgeschichte Wiens prägen werden.
Politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten
Die Finanzierung der Vereine und die Unterstützung durch Sponsoren spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg beider Teams. Politische Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung des Sports und die Infrastruktur, können erhebliche Auswirkungen auf die Vereine haben. Die Stadt Wien spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und der Gewährleistung der Sicherheit bei Großveranstaltungen wie dem Derby.
Fazit: Ein Derby, das man nicht verpassen darf!
Das 347. Wiener Derby verspricht ein unvergessliches Ereignis zu werden. Mit beiden Teams in Topform, der historischen Rivalität und der umfassenden Berichterstattung durch den ORF, ist es ein Muss für jeden Fußballfan. Verpassen Sie nicht das Spektakel, wenn die Stadt Wien erneut zum Schauplatz eines der größten Fußballereignisse des Jahres wird!