AKM-Jahresbilanz 2024: Musik-Millionen und was das für dich bedeutet!

24 Aufrufe 0 Comment

Ein Rekordjahr für die AKM: Was steckt dahinter?

Die AKM, die Verwertungsgesellschaft für Musikschaffende in Österreich, hat ein beeindruckendes Geschäftsjahr 2024 hinter sich. Mit einer Ausschüttung von 125 Millionen Euro an ihre Mitglieder wurde ein neuer Meilenstein erreicht. Doch was bedeutet das für Musiker und die breite Öffentlichkeit? Und wie hat die AKM diesen Erfolg erzielt?

Was ist die AKM?

Die AKM steht für ‘Autoren, Komponisten und Musikverleger’. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft, die sich um die Rechte von Musikschaffenden kümmert. Wenn ein Lied im Radio gespielt oder auf einer Plattform gestreamt wird, sorgt die AKM dafür, dass die Urheber dafür bezahlt werden. Die AKM ist also das Bindeglied zwischen den Musikern und den Nutzern ihrer Werke.

Historische Entwicklung der AKM

Seit ihrer Gründung hat die AKM immer wieder Anpassungen vorgenommen, um mit den Entwicklungen in der Musikbranche Schritt zu halten. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie Musik konsumiert wird, drastisch verändert. Von physischen Medien wie CDs und Schallplatten hat sich der Markt hin zu digitalen Formaten und Streamingdiensten entwickelt. Die AKM hat es geschafft, ihre Prozesse zu modernisieren und ihre Mitgliederzahlen stetig zu erhöhen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Kernergebnisse der Jahresbilanz 2024

Im Jahr 2024 verzeichnete die AKM Lizenzerträge von insgesamt 131,15 Millionen Euro, was einem Wachstum von 3,4 % entspricht. Besonders erfreulich ist der Anstieg der Ausschüttungen an Mitglieder um 4,4 %. Ein bemerkenswertes Detail ist der gesenkte Verwaltungskostenanteil von nur 6,14 %, der deutlich unter dem internationalen Durchschnitt liegt.

  • Lizenzerträge gesamt: 131,15 Mio. Euro (+3,4 %)
  • Lizenzerträge Inland: 117,4 Mio. Euro (+3,4 %)
  • Lizenzerträge Ausland: 13,7 Mio. Euro (+4,5 %)
  • Ausschüttungen an Mitglieder: 125 Mio. Euro (+4,4 %)
  • Spesensatz: 6,14 %

Wachstumstreiber: Der Aufschwung der Live-Events

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der AKM im Jahr 2024 war der Boom in der Konzert- und Veranstaltungsbranche. Nach den pandemiebedingten Einschränkungen der letzten Jahre erlebte die Branche einen regelrechten Ansturm auf Live-Auftritte. Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Lizenzerträge aus Live-Aufführungen.

Ein weiterer Wachstumsbereich war die mechanische Wiedergabe und Online-Nutzung. Der ungebrochene Trend zum Musikstreaming sorgt weiterhin für steigende Einnahmen. Die Erträge aus Rundfunk und TV blieben stabil und trugen ebenfalls zum positiven Ergebnis bei.

Was bedeutet das für die Musikschaffenden?

Für die rund 28.000 Mitglieder der AKM bedeutet die erhöhte Ausschüttung eine direkte finanzielle Verbesserung. Gerade für kleinere Künstler, die nicht von großen Plattenverträgen profitieren, sind diese Einnahmen essenziell. Die AKM sorgt dafür, dass ihre Musik fair vergütet wird, was vielen die Möglichkeit gibt, sich voll und ganz auf ihre Kreativität zu konzentrieren.

Plaudern mit einem Experten

Dr. Gernot Graninger, der Generaldirektor der AKM, äußerte sich zufrieden: „Der Jahresabschluss 2024 fiel nicht nur erfreulich aus, er spiegelt auch die Stärke und Stabilität der AKM in einem zunehmend dynamischen Umfeld wider. Dieses Ergebnis ist eine wichtige Bestätigung unserer Arbeit und zugleich ein Auftrag, unseren Weg konsequent weiterzugehen.“

Die Sichtbarkeit der heimischen Musik: Ein Handlungsbedarf

Trotz des finanziellen Erfolgs gibt es noch Herausforderungen. Die Sichtbarkeit österreichischer Werke in nationalen Radioprogrammen und auf Streaming-Plattformen ist weiterhin ausbaufähig. Die AKM fordert hier zusätzliche Förderungen, um das kreative Potenzial des Landes besser zur Geltung zu bringen.

Ein Blick in die Zukunft

Die AKM plant, ihre Bemühungen zur Förderung österreichischer Musik weiter zu intensivieren. Durch gezielte Projekte soll die Präsenz lokaler Künstler im In- und Ausland gestärkt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Anpassung an neue Technologien und Geschäftsmodelle, um auch in Zukunft eine gerechte Vergütung der Musikschaffenden sicherzustellen.

Fazit: Ein Erfolg mit Verantwortung

Die Jahresbilanz 2024 der AKM zeigt, dass die Organisation auf einem stabilen und erfolgreichen Kurs ist. Doch mit diesem Erfolg kommt auch die Verantwortung, die Interessen der Musikschaffenden weiterhin zu vertreten und die Sichtbarkeit österreichischer Musik zu erhöhen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie die AKM diese Herausforderungen meistert.

Den vollständigen AKM Jahresbericht 2024 mit detaillierten Kennzahlen sowie Einblicke in bedeutende Projekte finden Sie unter akm.at/publikationen.